Festschrift zum 50. Jubiläum

1967 – Kindergarten St. Peter – 2017 – Kindertagesstätte St. Peter
50 Jahre Erziehung, Bildung und Betreuung

Die Kinder sollen nicht bewahrt und nicht belehrt werden. Sondern glücklich im Sonnenlicht sollen sie aufwachsen. Entfalten wie die Blumen sollen sie sich unter der sorgenden Hand des Gärtners.“

Dieses Zitat stammt von Friedrich Fröbel, dessen Pädagogik geprägt war von der Symbolik der Natur. Daraus entstand im Jahre 1840 die Bezeichnung „Kindergarten“.

Mit der Schaffung der Ganztagsbetreuung und der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren wurden aus den Kindergärten Kindertageseinrichtung oder Kindertagesstätten. So wurde auch aus unserem Kindergarten St. Peter im Jahr 2015 mit Einführung der Ganztagsbetreuung die Kindertagesstätte St. Peter.

Im Jahr 1965 wurde mit den Planungen zum Bau eines Kindergartens begonnen. Das perfekte Grundstück, mitten im Wohngebiet vieler kath. Gemeindemitglieder, hatte man gefunden.

Dr. Bernhard Weigl im Gespräch mit Ferdinand Fastner (rechts), nach dessen Plänen vor 50 Jahren in Steinheims Westen der Kindergarten Sankt Peter verwirklicht wurde.

Am 06. September 1966 erfolgte der 1. Spatenstich und unter der Bauleitung von Architekt Ferdinand Fastner wurde zügig gebaut. So konnte bereits am 04. November 1967 durch Prälat Baumgärtner der Kindergarten St. Peter eingeweiht werden.

Ein „Haus der offenen Tür“ war geschaffen, so schrieb einst Pfarrer Heinz Baier. Das Bild vom guten Hirten war ihm als Sinnbild der Arbeit mit den Kindern wichtig. Der gute Hirte, der keines seiner Schafe vergisst und auf alle achtet, seien sie noch so klein. Dieses Bild des guten Hirten ziert heute immer noch eine Wand im Foyer der Einrichtung.

Der damalige Bürgermeister Manfred Bezler gratulierte zum entstandenen Neubau mit den Worten: „Kinderglück und Kinderlachen möge diese Welt erfüllen, Geborgenheit und Segen möge dieser Stätte beschieden sein.“

So manches hat sich in diesen fünfzig Jahren seit der Einweihung verändert. War

der Kindergarten einst für 120 Kinder gebaut worden, waren zwischenzeitlich Plätze für 75 Kinder vorhanden, heute sind es, nach der Generalsanierung im Jahr 2014, noch 44 Plätze. Die Hauptaufgabe der damaligen „Kindergärtnerin“ war die Betreuung der Kinder.

Mit den Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie heraus entwickelten sich in der Pädagogik unterschiedliche Ansätze, welche alle das gleiche Ziel verfolgen, den Kindern in den Einrichtungen ihr Recht auf Erziehung, Bildung und Betreuung zu gewähren. Die Orientierungspläne der Länder entstanden, in denen Ziele der einzelnen Bildungsbereiche (z.B. Sprache, Sinne oder Körper) beschrieben sind. Für die Kath. Einrichtungen wurde der Rottenburger Kindergartenplan geschaffen.

Somit waren neue Grundlagen vorhanden, um eine qualitativ wertvolle Arbeit an, mit und für die Kinder zu leisten.

Unser Bild vom Kind in der Kindertagesstätte St. Peter

Wir sehen das Kind in seiner Ganzheit von Körper, Geist und Seele, dies bedeutet für uns, es durch ganzheitliches Arbeiten zu begleiten. Während der Zeit in unserer Einrichtung soll das Kind in seiner emotionalen, geistigen und körperlichen Entwicklung gefördert werden.

Wir anerkennen in unserer Einrichtung die Rechte des Kindes:

  • Wir achten jedes Kind und begegnen ihm mit Respekt.
  • Wir nehmen es täglich neu an mit all seinen Bedürfnissen und seiner momentanen Verfassung
  • Wir bestärken jedes Kind in seiner Individualität
  • Die Worte des Pädagogen Janusz Korczak erinnern uns immer wieder daran:
  • Wir wollen die Rechte der Kinder wahren, sein Vertrauen gewinnen und somit erreichen, dass sich das Kind wohlfühlt. In einer Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens wollen wir dem Kind vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit sich selbst, seinen Mitmenschen und seiner Umwelt anbieten
  • „Du hast das Recht genauso geachtet zu werden, wie ein Erwachsener“
  • „Du hast ein Recht so zu sein wie du bist, du musst dich nicht verstellen und so sein, wie die Erwachsenen dich wollen.“
  • „Du hast das Recht auf den heutigen Tag, du lebst im Hier und Jetzt und darfst deine eigenen Sichtweisen haben. Diese sind anders als die der Erwachsenen, aber sie sind gleichberechtigt.“
  • „Du Kind wirst nicht erst Mensch, du bist es!“

Das Zusammenleben in einer Einrichtung – aber auch außerhalb – erfordert von Menschen Regeln, die entwickelt, akzeptiert und eigehalten werden müssen, die aber auch jederzeit veränderbar bleiben. Um das zu erreichen und um das Kind dort abzuholen, wo es steht, brauchen wir Ziele.

Die pädagogische Zielsetzung in unserer Kindertagesstätte:

  • Selbständigkeit (Autonomie)
  • geistige und manuelle Fähigkeiten (Sachkompetenz)
  • Nächstenliebe (Solidarität)

(Näheres dazu steht in unserer Konzeption)

Wir Erzieherinnen sehen uns als Begleiter und Partner der Kinder. Wir nehmen ihre Bedürfnisse ernst, gehen auf ihre Fragen und Probleme ein und stellen sie in den Mittelpunkt von Bildung und Erziehung. Unsere Kindertagesstätte bietet den geeigneten Raum für die Bildungsprozesse der Kinder.

Den Eltern bieten wir entsprechende Zeiten zur Betreuung ihrer Kinder an, um Beruf und Familie in Einklang bringen zu können. Schon 1994 haben wir in unserer Einrichtung die Möglichkeit geschaffen, die Kinder von 07:00 – 13:00 Uhr oder von 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 -16:00 Uhr zu betreuen.

Seit Mai 2007 ist die Betreuung von Kindern ab 2 Jahren möglich. Diese Kinder werden in den Gruppen integriert und auf spezielle Weise, ihren Bedürfnissen entsprechend, gefördert und verpflegt. Aufgrund der Veränderungen unserer Lebenskultur wurden in enger Absprache mit der Kommune neue Betreuungskonzepte für die Gemeinde Steinheim erarbeitet.

Viel Beifall gab es für die heutige Generation der Mädels und Jungs, als sie beim 50. Geburtstag der Kindertagesstätte Sankt Peter in Steinheim Tänze aufführten.

Unsere Einrichtung, die in die Jahre gekommen war, wurde von September 2013 bis Dezember 2014 grundlegend saniert und mit einer neuen Einteilung der Räumlichkeiten für die Zukunft auf ein gutes Fundament gestellt. Die Betreuungsmöglichkeiten wurden ausgebaut.

Seit Januar 2015 besteht die Möglichkeit die Kinder ganztags von 07:00 – 17:00 Uhr betreuen zu lassen. Dazu gehören ein gemeinsames Mittagessen und eine Ruhemöglichkeit. Die weiteren Betreuungszeiten wurden angepasst, von 07:00 – 14:00 Uhr oder von 07.30 – 12.30 Uhr und Mo/Di/Do von 14 -16 Uhr.

Derzeit arbeiten 7 pädagogische Fachkräfte, eine Sprachförderkraft, eine Integrationskraft und eine Hauswirtschaftshilfe in unserer Einrichtung, Leitung ist Frau Alexandra Kenntner. Im April 2015 wurde bei einem Tag der offenen Tür unsere neue Kindertagesstätte eingeweiht, welche die Kinder bereits im Januar mit Leben gefüllt hatten.

Die Leitungen der Kindertagesstätte hatten bisher inne:

1967 – 1972 Anni Bösinger
1972 – 1975 Inge Mathes
1975 – 1976 kommissarisch Barbara Hurler
1976 – 1978 Maria Koller
1978 – 1996 Sonja Kolb
1997 – 2004 Barbara Hurler
seit 2004 Alexandra Kenntner

Vieles hat sich über die Jahre in der Arbeit mit Kindern verändert und weiterentwickelt, doch eines bleibt:

Das Kind steht im Mittelpunkt mit all seinen Stärken und seinen Bedürfnissen, und es hat ein Recht auf eine liebevolle Erziehung, Bildung und Betreuung.

In diesem Sinne freuen wir uns auf viele weitere Jahre mit den Kindern, die uns jeden Tag aufs Neue beweisen, wie schön und lebenswert das Leben ist!

Alexandra Kenntner, Leitung
Juli 2017