Aktuelles
Andacht mit Tiersegnung/Erntedank/Veranstaltungshinweise
Andacht mit Tiersegnung
„Alle Geschöpfe fühlen wie wir,
alle Geschöpfe streben nach Glück wie wir.
Alle Geschöpfe der Erde lieben,
leiden und sterben wie wir,
also sind sie uns gleich gestellte Werke des
allmächtigen Schöpfers….
(Franz von Assisi)
Herzliche Einladung zur Tiersegnung auf dem Vorplatz
der katholischen Kirche Hl. Geist in Steinheim,
am Franziskustag,
Montag, 4. Oktober 2021 um 18.30 Uhr
Guten Tag Liebe Freunde,
zum Fest des Hl. Franziskus möchten wir alle Kinder und Erwachsene, groß und klein, mit ihren Tieren zu einer Segensfeier bei der Katholischen Kirche, in der Marienstr. 10 einladen. Es soll uns bewusst werden, dass die Schöpfung ein Geschenk Gottes ist, deshalb könnt ihr alle Tiere mitbringen.
Wir freuen uns schon auf euch und eure Tiere!
___________________________________________________
Erntedankgottesdienste in Söhnstetten und Steinheim
Wir bitten Sie ganz herzlich um Gaben für den Erntedankaltar in Söhnstetten am Samstag, 09. Oktober und in Steinheim am 10. Oktober. Ihre Gaben können Sie in Steinheim am Freitagnachmittag, 08.10 und in Söhnstetten am Samstag, 09.10. von 10 – 11 Uhr abgeben. Vielen Dank!
___________________________________________________
Veranstaltungshinweise
Für eine Übersicht zu kommenden Veranstaltungen klicken Sie bitte hier.
Informationen zur Ikonenausstellung im Dekanatshaus gibt es hier.
Die Veranstaltungen des Jugendreferates finden Sie hier.
Gruß von Pfarrer Kausch / Neue Gemeindereferentin Carmen Schultheiß
Liebe Freunde,
liebe Mitchristen,
im heutigen Evangelium – 23. Sonntag im Jahreskreis – hören wir die Aufforderung Jesu an den Taubstummen: Effata – Öffne dich!
Bei unserer Taufe wurden auch uns diese Worte zugesagt.
Während der Priester oder Diakon dieses Wort „Effata“ aussprach, berührte er unseren Mund und unser Ohr, damit wir lernen, auf Gottes Wort zu hören und daran Freude finden, Gott zu loben und zu danken.
„Effata!“, das wird durch dieses Evangelium hinausgerufen in jede Zeit, auch heute in diese unsere laute Welt, damit sich Augen und Ohren füreinander öffnen.
„Effata!“ Öffnet Euch! Für die Not der anderen in dieser Welt.
Wir sollen aber nicht nur Rufer bleiben, sondern auch Täter werden…
Täter des Guten und der Liebe!
Täter, die sich für mehr Frieden und Menschlichkeit in unserer Welt einsetzen.
Wenn wir dieses Beispiel von uns geben, dann können Menschen erkennen,
dass wir füreinander Verantwortung tragen.
Dann geschehen im Alltag immer wieder kleine Wunder.
Das Wort Gottes braucht eine Antwort.
Wunder geschehen, wenn wir uns von Gott in Dienst nehmen lassen.
Und Wunder geschehen dann, wenn sich Menschen von Gott berühren lassen.
Dann gehen uns Augen und Ohren auf!
Ich wünsche mir, dass wir in unserem Alltag von Gott stets berührt werden…
Im Gebet verbunden
Ihr und Euer
don Alin Kausch
_______________________________________________________________________
Liebe Mitchristen, liebe Freunde,
„der September ist ein Monat des Übergangs und der Veränderung.“
Auch in unserer Seelsorgeeinheit Gerstetten-Steinheim gab es zum Beginn des Monats eine Veränderung: Frau Carmen Schultheiß aus Dettingen ist für die Erfüllung einiger Aufgaben in unserer Seelsorgeeinheit angestellt worden. Im Sonntagsgottesdienst am 5. September haben wir Frau Schultheiß ganz offiziell willkommen geheißen.
Das Evangelium von diesem Sonntag (Mk 7,31–37) hatte als zentrale Botschaft die Aufforderung „Effata“ – „Öffne dich!“. Offen zu sein für das Neue ist ein gutes Motto für die neue Aufgabe von Frau Schultheiß.
In meiner Predigt versuchte ich, diese Offenheit am Beispiel der Sonnenblume deutlich zu machen; Die ihren Blütenkopf immer in Richtung der Sonne ausrichtet. Auch im Alltag von uns Christen gilt es, sich an unserem Herrn und Bruder Jesus Christus auszurichten und in allem offen und empfänglich zu bleiben.
Frau Schultheiß freut sich sowohl auf die Begegnung mit Menschen als auch auf Ihre neuen Aufgaben in der Seelsorgeeinheit.
Wir wünschen ihr und ihrer Familie alles erdenklich Gute, einen guten Einstieg und viel Freude in ihrem Dienst an Gott und den Menschen.
don Alin Kausch
Frau Monica Söll
Prof. Dr. Bernhard Weigl
_______________________________________________________________________
Liebe Gemeindemitglieder,
mein Name ist Carmen Schultheiß und ich darf mich Ihnen heute als neue Gemeindereferentin vorstellen.
Seit 1. September darf ich im Pastoralteam der Seelsorgeeinheit Gerstetten-Steinheim mit einer 20% Stelle aktiv sein. Voraussichtlich werde ich für die Firmkatechese zuständig sein. Außerdem gebe ich an der Grundschule in Dettingen Religionsunterricht.
Mit meinem Mann und unseren beiden kleinen Kindern wohne ich bereits seit vier Jahren in Dettingen. Wir fühlen uns hier auf der Ostalb sehr wohl und freuen uns, dass ich nun in Ihrer Kirchengemeinde wirken kann.
Mich trägt der Glaube daran, dass unser Gott ein Gott des Lebens ist, der konkret in unserem Leben „heute“ wirkt und wir seine Gegenwart spüren dürfen. Ich glaube, dass Gott mit uns seine (Bibel-) Geschichte weiterschreiben will und uns alle auch dafür braucht. So mache ich mich jeden Tag neu auf den Weg, Gottes Spuren in meinem Leben zu entdecken: Manchmal ist das die grüne Ampelwelle, wenn ich es eilig habe. Mal ist es eine unerwartete Postkarte einer Freundin. Mal ist es der Tipp eines Freundes, dass ein Haus zum Verkauf steht. Unser Traumhaus, wonach wir schon seit vielen Jahren suchen.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen in unserer Seelsorgeeinheit auf dem Weg zu sein und miteinander den Glauben und das Leben zu teilen und zu feiern.
Ihre Carmen Schultheiß

(v.l.n.r): Prof. Dr. Bernhard Weigl, Frau Carmen Schultheiß, Pfr. Alin Kausch
Vorankündigung
Segnungsfeier für Paare am 10.10.2021 um 17.30 Uhr in der Kath. Kirche Petrus und Paulus in Gerstetten mit dem Chor „Cappella Chamäleon“. Eingeladen sind alle (Ehe-) Paare, jung und alt.
Weitere Infos folgen.
Gemeindereferentin Carmen Schultheiß
Gruß von Pfarrer Kausch / Kommunion 2022 / Taufkatechese
Liebe Freunde unserer Kirchengemeinden,
wenn wir in diesen Tagen über unsere Felder laufen, sehen wir große Maschinen, die die Ernte einbringen. In unseren Gottesdiensten beten wir immer wieder um den Segen, dass dieFrüchte der Erde wachsen mögen. Am 28. August haben wir den hl. Augustinus gefeiert, der im folgenden Spruch eine ganz andere Art von Ernte anspricht: „Hören ist die Aussaat Gottes. Die Frucht der Saat ist unser Tun.“ Auch wir sind ein Feld, auf das bei jedem Gottesdienst das Wort des Evangeliums gesät wird. In unserem Alltag darf diese Saat Frucht tragen. Wir sind die Hände und Füße, mit denen Gott in unseren Alltag kommt und sein Evangelium lebendig wird.
Versuchen wir in der kommenden Zeit, die Ernte des Evangeliums groß werden zu lassen.
Ihr/Euer Pfarrer Alin Kausch
___________________________________________________
___________________________________________________
In unserer Gemeinde werden die Taufeltern durch zwei Gespräche auf die Taufe vorbereitet. Neben dem Taufgespräch des Pfarrers gibt es eine Taufvorbereitung durch das Team der Taufkatechese. Diesem engagierten Grüppchen hat sich nun Steffi Kratschmar (geb. Kinski) angeschlossen. Sie ist uns allen durch ihr langjähriges aktives Mitwirken in der Jugendarbeit und in Gottesdiensten bekannt. Wir freuen uns sehr, dass Steffi zukünftig bei der ehrenamtlichen Taufvorbereitung mitwirkt. Herzlich willkommen!

Das Team Taufkatechese seit Juli 2021 (v.l.n.r.): Steffi Kratschmar, Prof. Dr. Bernhard Weigl, Erika Schulze, Tanja Klingler
Für den Tag und die Woche
Liebe Freunde, liebe Mitchristen,
wann beten Sie? Und wie begegnen Sie unserem Gott?
Manchmal muss es nicht der lange Gottesdienst sein, dann reicht schon ein kurzer Impuls, ein Moment des Innehaltens, des Gebets, der Andacht, der Meditation.
Für viele von uns ist der Morgen die Zeit für die Begegnung mit Gott. „Die großen Lehrer der Meditation und des geistlichen Lebens weisen uns immer wieder auf die erste Morgenstunde hin und sagen: Nimm den Anfang des Tages wahr, er ist die Stelle, an der du die Ewigkeit berührst.“ (Jörg Zink).
Andere kommen erst gegen Mittag zu Ruhe und innerer Einkehr. Auf der Höhe des Tages ist Gelegenheit zum Innehalten. Der Mittag ist ein Anlass die Geschäftigkeit zumindest für einen Moment zu unterbrechen, auf den Anfang zurückzuschauen und gleichzeitig den Blick auf das Ende zu richten.
Und wieder andere mögen es gerne am Abend, den Tag Revue passieren zu lassen. Sie beschließen den Tag und legen alles in Gottes Hand zurück. Sie nehmen sich Zeit für’s Gebet, für Dank, Lob, Klage und Bitte. Ein besonderer Rahmen dafür kann sein, besinnliche Gedanken zu lesen oder passende Musik zu hören.
Liebe Freunde, so wünsche ich Ihnen und uns allen solche Momente der inneren Einkehr und der Begegnung mit unserem Herrn Jesus Christus, der uns Kraft schenkt, der für uns, wie es im Evangelium vom 18. Sonntag im Jahreskreis heißt, „das Brot des Lebens“ ist und alle Sehnsucht in uns stillt.
In der Verbundenheit
Ihr und Euer
don Alin Kausch
pace e bene
_______________________________________________________________________
Herzliche Einladung zu unserer Wallfahrt
Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Freunde,
am Mittwoch, den 15. September 2021 möchten wir als Seelsorgeeinheit eine Wallfahrt ins Kloster Roggenburg (nahe Krumbach, Schwaben) unternehmen. Das im Jahr 1126 gegründete Kloster war bis zur Säkularisation von Prämonstratensern besiedelt. 1982 ließ sich erneut ein Konvent des Ordens nieder und belebt seither die faszinierende Klosteranlage.
Wie für einen Wallfahrtstag üblich, stehen auf dem Programm eine Hl. Messe in der Pfarrkirche sowie die leibliche Stärkung im Klostergasthof. Außerdem werden wir eine professionelle Kloster- und Kirchenführung durch das barocke Meisterwerk erhalten.
Am Nachmittag wird Referentin Frau BR Beate Glöggle, eine Meditation zum Sonnengesang des Franziskus gestalten und auf der Heimreise werden wir im Rössle in Steinenkirch einkehren.
Unser Programm für den Wallfahrtstag sieht folgende Punkte vor:
07:30 Uhr Abfahrt in Steinheim am Brünnele
07:45 Uhr Abfahrt in Sontheim
08:00 Uhr Abfahrt in Gerstetten vor der Kirche St. Petrus und Paulus
09:15 Eintreffen in Roggenburg
10:00 Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche und anschließende Kirchen- und Klosterführung
12:00 Uhr Mittagessen im Klostergasthof. Anschließend einen kurzen Spaziergang an der frischen Luft oder Besuch des Klosterladens
13:30 Uhr Programm zum Sonnengesang
gegen 15.15 Abfahrt Richtung „Gasthaus Rössle“ in Steinenkirch
gegen 18:30 / 19:00 Uhr Ankunft in der Heimat
Um die Kosten für die Busfahrt, die Stärkung mit Kaffee und Butterbrezeln am Morgen und die Eintritte und Honorare inkl. des Trinkgelds für Busfahrer abzudecken, wird ein Teilnehmerbeitrag von:
34 Euro bei 30 Teilnehmer/innen,
32 Euro bei 35 Teilnehmer/innen bzw.
29 Euro bei 40 Teilnehmer/innen erhoben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Anmeldung im Pfarrbüro oder nach den Gottesdiensten eine verbindliche Anzahlung von 20,- Euro zu leisten ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Den Restbetrag bezahlen Sie bitte am Wallfahrtstag – wenn möglich passend – im Bus bei Pfarrer Kausch. Sie werden vorab informiert werden, wie hoch der Restbetrag entsprechend der Teilnehmerzahl ausfallen wird.
Während der Abwesenheit in unseren Pfarrbüros können Sie sich telefonisch bei Pfarrer Kausch anmelden (07329 213).
Auf Ihr Mitkommen und Mitbeten freue ich mich,
Ihr und Euer Pfarrer Alin Kausch
Ein Wort für die kommende Woche / Willkommen Martina Tobler
Liebe Freunde,
jedes Mal, wenn wir in die Hl. Messe gehen, feiern wir die Kommunion und geben unserem Glauben ein Gesicht. Das Evangelium vom vergangenen Sonntag sprach uns direkt an: Wir sollen uns öffnen und bereit sein, „zu teilen.“
Vielleicht lässt sich diese Aufforderung mit den folgenden Gedanken von Henri Nouwen in eine praktische Umsetzung bringen: Es gibt das genaue Gegenteil einer Nicht-genug-Mentalität: eine Mehr-als genug-Mentalität. In dieser Einstellung geben wir, was wir haben und wem wir begegnen. Sehen wir Hungernde, reichen wir ihnen zu essen. Treffen wir Unwissende, lassen wir ihnen unsere Erkenntnisse zugute kommen. Kommen wir mit Menschen zusammen, die Zuneigung und Liebe brauchen, bieten wir ihnen Freundschaft, Zuneigung und Gastfreundschaft an. Leben wir in dieser Einstellung, werden wir das Wunder erleben, dass sich das, was wir hergeben, vermehrt: Nahrung, Wissen, Freundschaft, Liebe, alles. Es wird sogar noch viel übrig bleiben. (Henri Nouwen)
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen stets die Bereitschaft mit anderen Mitmenschen zu teilen, „denn wenn jeder gibt was er hat, dann werden alle satt.“
Ihr und Euer
don Alin Kausch
_______________________________________________________________________
Herzlich willkommen Frau Martina Tobler
Liebe Freunde,
bereits seit einiger Zeit ist Frau Martina Tobler im Dienst als Mesnerin in unserer Kirchengemeinde tätig. Im Anschluss an den Gottesdienst am 25.7. begrüßten wir sie nun offiziell als neue Mesnerin. Sie selbst sagt dazu: „Es macht mir Spaß und ich bin gerne Mesnerin, auch wenn es noch einiges Neues zu lernen gibt“. Wir wünschen ihr stets viel Freude an diesem wichtigen Dienst und freuen uns auf eine langjährige, konstruktive und aufbauende Zusammenarbeit. Ad multos annos!
Ein besonderer Dank gilt natürlich auch allen ehemaligen Mesner*innen, seien es Haupt- oder Ehrenamtliche, die ihren Dienst in unserer Gemeinde verrichtet haben.
Ihr und Euer
don Alin Kausch
Taufkatechese / Familienausflug
Elke Steiner aus Taufkatechese verabschiedet
Am 07. Juli 2021 traf sich das Team Taufkatechese nach der coronabedingten Zwangspause wieder zu einem Teamtreffen, um das weitere Geschehen in der Taufkatechese zu organisieren.
Elke Steiner bat nach über 10-jähriger Zugehörigkeit um ihre Verabschiedung. Sie gehörte von Anfang an zum Team Taufkatechese Heilig Geist Steinheim, hat unser Konzept mit aufgebaut und war durch ihre ruhige und umsichtige Art eine verlässliche Konstante in unserem Team.
Mit Bedauern müssen wir sie ziehen lassen und sagen Dir, liebe Elke, von Herzen DANKESCHÖN für Deine langjährige und vielfältige Unterstützung und „Vergelt’s Gott“!
—————————————————————————————–