Aktuelles
Bericht aus dem Kirchengemeinderat
Am gestrigen Dienstag traf sich der Kirchengemeinderat zu seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause im Gemeindehaus.
Kornelia Trah und Julia Illgen berichteten aus der Dekanatsratssitzung und dem präsentierten Abschlussbericht des „Kirche am Ort“-Projekts.
Der Festausschuss wurde gebeten, die Termine und Möglichkeiten zur Durchführung unseres Gemeindefestes im November zu prüfen. Über die Ergebnisse wird rechtzeitig berichtet.
Der KGR beschloss trotz niedriger Inzidenz die Pflicht zur Anmeldung zu den Gottesdiensten am Wochenende beizubehalten. Der Beginn des Donnerstagsgottesdienstes wurde auf Wunsch von Pfr. Kausch auf 18.15h im Sommer- und auf 17.30h im Winterhalbjahr festgelegt. Bitte achten Sie auf die Meldungen im Albuch-Boten und auf der Homepage. Zu Testzwecken wurde im Eingangsbereich nach der Glastür rechts ein Weihwasserspender installiert. Sie sind herzlich eingeladen ihn auszuprobieren.
Der Anfrage des Kammerorchesters, im Herbst ein Konzert in unserer Kirche durchzuführen, wurde, unter der Maßgabe der Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften und Dokumentationspflichten, zugestimmt. Das Gemeindehaus bleibt hingegen bis mindestens September offiziell geschlossen.
Die Planungen und Vorbereitungen zur Öffnung der Kita-Außengruppe in den ehemaligen Jugendräumen des Gemeindehauses sind fast abgeschlossen. Auf eine letzte Genehmigung des Kommunalverbandes Jugend und Soziales KVJS zur Nutzungsänderung der Räumlichkeiten wird noch gewartet. Wir hoffen am 1. September starten zu können.
Pfr. Kausch stellte am Ende der Sitzung das „Frühlingshaus“, ein Heim für behinderte Kinder, in Rumänien als ein mögliches weiteres Unterstützungsprojekt zusätzlich zur Chepangschule vor.
Der Kirchengemeinderat tagt wieder am 15. September.
OOPS Gottesdienst / Trauerwanderung
OOPS – die mobile Jugendkirche des Dekanats Heidenheim
Nach längerer Pause findet am 11. Juli 2021 um 18 Uhr wieder ein OOPS-Gottesdienst statt. Dieses Mal als Open-Air-Veranstaltung bei der Mariengrotte zwischen Groß- und Kleinkuchen. Um Einhaltung der Hygieneregeln sowie um Anmeldung unter kurzelinks.de/OOPS wird gebeten. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in die St. Petrus und Paulus Kirche in Großkuchen verlegt. Herzliche Einladung!
_________________________________________________________________
Vorausschau Trauerwanderung
Am 25.07.2021 wird die nächste Trauerwanderung stattfinden. Wir treffen uns wieder am Parkplatz Waldfriedhof in Gerstetten um 14 Uhr.
Ich freue mich auf Ihr Kommen.
Mirjam Dorr
Nachlese Fronleichnam
In deinem Brot
In deinem Brot
steckt Nahrung für die Hungernden
und Zuspruch für die Kranken,
steckt Zuversicht für die Hoffnungslosen
und Trost für die Trauernden.
In deinem Brot
steckt Stärkung für die Schwachen
und Liebe für die Einsamen,
steckt Wärme für die Verlassenen
und Zukunft für die Resignierten.
In deinem Brot
steckt Heilung für die Geschundenen
und Güte für die Gefallenen,
steckt Gnade für die Erbarmungslosen
und Hoffnung für die Sterbenden.
In deinem Brot – steckt Leben.
Liebe Freunde,
liebe Mitchristen,
ein weiteres Jahr ist vergangen und wir konnten nur teilweise unsere großen kirchlichen Feste in traditioneller Weise feiern. Und trotzdem gilt die Devise: „Aus dem Vorhandenen und dem Möglichen das Beste machen“. Wir hier in Steinheim durften bei schönem Wetter das Fronleichnamsfest feiern. Auch eine kleine Prozession hat – unter üblichen Hygienemaßnahmen – zu einem im Freien hergerichteten, wunderschönen Altar stattgefunden.
An dieser Stelle bedanke ich mich bei Frau Erika Schulze aus Sontheim und allen ihren Helferinnen für die Gestaltung. Das Thema des Blumenteppichs am Altar lautete in diesem Jahr: „Gehe mutig von Augenblick zu Augenblick.“
Darüber hinaus sage ich auch allen fleißigen Händen ein herzliches Vergelt’s Gott, die dazu beigetragen haben, dass das Fronleichnamsfest stattfinden konnte.
Ein herzlicher Dank gilt natürlich auch allen Gemeindemitgliedern, die kleine symbolische „Altäre“ vor ihrem Hause gestaltet haben.
Ein großer Dank gilt auch Vikar Martin Saur aus Heidenheim, der kurzfristig (am Vorabend) die Vertretung zugesagt hat.
Anbei finden sich ein Erklärungstext und ein Bild von Frau Barbara Klingler.
pace e bene
don Alin Kausch
Gehe mutig von Augenblick zu Augenblick
Jesus sendet seine Jünger aus und sagt zu ihnen:
„Geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern….“(Mt. 28,18)
Doch einige seiner engsten Freunde bekommen Zweifel! Es scheint, dass sie den Mut verloren haben. Da spricht er ihnen zu:
„Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“(Mt. 28,20)
Wie gut passen dazu die Worte der Ordensheiligen der Vinzentinerinnen, Luise von Marillac: „Gehe mutig von Augenblick zu Augenblick!“
Und wie gut passen diese Worte in unsere derzeitige Situation in der wir leben, die so von Ungewissheit geprägt ist und in so vielen Lebensbereichen nur von Augenblick zu Augenblick gelebt werden kann. Da braucht es Mut, den Kopf nicht hängen zu lassen.
Doch wir dürfen voll Hoffnung und Zuversicht unseren Weg mit Gott gehen und darauf vertrauen, dass er mit uns geht, egal was kommt.
Gehe mutig von Augenblick zu Augenblick auf dem Weg, auf den Gott dich gestellt hat, um zu ihm zu gelangen.
Gruß von Pfr. Kausch/Fronleichnams-Weg durch Steinheim
Liebe Freunde, liebe Mitchristen,
am 2. Donnerstag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche auf der ganzen Welt Fronleichnam.
Fronleichnam steht in enger Verbindung zum Gründonnerstag. An Fronleichnam, liturgisch das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ genannt, feiert die katholische Kirche das Glaubensgeheimnis der Eucharistie, also der Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Jesu.
Am Gründonnerstag setzt Jesus Christus das Sakrament der Eucharistie ein, wenn er seinen Leib und sein Blut als Brot und Wein zur Speise gibt. In jedem Empfang der Eucharistie begegnen wir Jesus Christus. Er kommt uns so nahe, dass unser Glaube von alters her davon überzeugt ist, die Eucharistie ist ein Zeichen der Nähe und Liebe Gottes. Das müsste man eigentlich festlich feiern. Die Stille der Karwoche passt aber nicht zu feierlichen Gottesdiensten und Prozessionen. Darum wird das Ereignis an Fronleichnam nachgefeiert.
Fronleichnam geht auf eine Vision der heiligen Juliana von Lüttich im Jahr 1209 zurück. In ihrer Vision habe sie den Mond gesehen, der an einer Stelle verdunkelt war. Der Mond stehe für das Kirchenjahr, der dunkle Fleck für das Fehlen eines Festes des Altarsakraments. Papst Urban führte es 1264 als Fest für die gesamte Kirche ein.
Bereits 1246 wurde Fronleichnam im Bistum Lüttich gefeiert. Die erste Prozession in Deutschland zog im Jahr 1279 durch Köln.
An Fronleichnam wird die gewandelte Hostie – der Leib Christi – in einer Monstranz durch die Straßen getragen. Der „Himmel“ – von vier Personen getragen – genannte Stoffbaldachin schützt ihn. Auf dem Weg macht die Prozession an drei bis vier Altären, – die durch begeisterte, fleißige und kreative Gemeindemitglieder und Kindern mit bunten Blumen geschmückt werden – halt.
Die Monstranz (lateinisch „monstrare“ = zeigen) ist ein liturgisches Gerät mit einem Fenster in der Mitte. Die gewandelte Hostie wird hineingestellt und zur Verehrung und Anbetung gezeigt.
Bei Prozessionen und beim eucharistischen Segen hält der Priester die Monstranz nicht mit bloßen Händen. Ein Tuch, das sogenannte Velum, bedeckt seine Hände. Es ist eine Geste der Ehrfurcht und schützt außerdem die kostbaren Geräte.
Bei jeder Statio (jedem Halt) wird ein Abschnitt aus dem Evangelium vorgetragen. Es werden Fürbitten gesprochen und der sakramentale Segen in alle Himmelsrichtungen und über die Stadt/den Ort gespendet. Die Prozession schließt meist in der Pfarrkirche mit dem „Tantum ergo“, einem Abschluss-Segen und dem „Großer Gott, wir loben dich“.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind Fronleichnamsprozessionen auch in diesem Jahr 2021 fast unmöglich. Daher können wir in unserer Seelsorgeeinheit das Fest des Leibes und Blutes Christi nicht wie gewohnt feiern. Nichtsdestotrotz möchten wir mit einer kleinen Prozession unter Beachtung der erforderlichen Hygienemaßnahmen abhalten. Der feierliche Zug wird an einem Altar Halt machen und dort den Segen spenden. Der genaue Prozessionsweg sowie die notwendigen Schutzmaßnahmen werden allen Gottesdienstteilnehmern im Anschluss an die Eucharistiefier in der Kirche bekannt gegeben.
Für die Eucharistiefeier und Prozession bitten wir Sie vorab um telefonische Anmeldung im Pfarrbüro. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Bei dieser Angelegenheit möchte ich auch allen beteiligten Personen, die dazu beitragen, dass wir ein schönes Fest feiern können, ein herzliches Vergelt’s Gott aussprechen.
Pace e bene,
Ihr
don Kausch
____________________________________________________
Fronleichnamsweg durch Steinheim
Durch unsere Gemeinde führen an Fronleichnam, Do. 3.6.21, viele Entdeckerstationen für Familien und alle Interessierten. Untenstehend finden Sie die Adressen, an denen die Bewohner ihre Ideen zu Fronleichnam umgesetzt haben. Machen Sie davon Gebrauch und besuchen Sie die gestalteten Orte und genießen Sie ihren Aufenthalt anhand von Bildern, Blumenteppichen und Geschichten.
Katholische Kirche, Marienstraße 10 (Thema Monstranz)
Kindergarten St. Peter, Hohler Stein Weg 15 (Thema Kreuz)
Familie Illgen, Im Hirschtal 7 (Thema Fuß/Sand)
Feine-Zeit-Cafe (Familie Sakowski), Forststraße 21 (Thema Brot/Salz)
Blumen Wabbel, Hauptstraße 38 (Thema Herz/Liebe)
Gottesdienste an Pfingsten
Liebe Freunde, liebe Mitchristen,
nach langer „Abstinenz“ dürfen wir wieder in unseren Kirchen Eucharistie feiern.
Ich freue mich sehr auf ein gesundes Wiedersehen und lade Sie an Pfingsten ein, den Geburtstag unserer Kirche zu feiern.
Wir feiern in allen Gemeinden wieder Gottesdienste wie folgt:
- Erlöserkirche Söhnstetten, Samstag 22. Mai um 18.00 Uhr
- St. Petrus und Paulus Gerstetten, Sonntag, 23. Mai um 11.00 Uhr
- Heilig Geist Steinheim, Montag, 24. Mai um 11.00 Uhr
- Ev. Kirche in Dettingen, Montag, 24. Mai um 18.00 Uhr
Bitte melden Sie sich für die jeweiligen Gottesdienste im Pfarrbüro an.
Auf Ihr Kommen freue mich und verbleibe mit einem segenreichen Gruß,
don Alin Kausch
Ehevorbereitung outdoor / Kess: Abenteuer Pubertät
„ehe.wir.heiraten…“: Outdoorabend im Eselsburger Tal
Wie können wir zum Gelingen unserer Partnerschaft beitragen? Was bedeutet uns die Trauung? Was können wir selbst gestalten?
Alle Paare, die eine kirchliche Trauung planen und gerne miteinander draußen im Gespräch sind, laden wir herzlich ein:
am Dienstag, 15. Juni 2021, 18:00 – 21:30 Uhr
Treffpunkt: Eselsburger Tal Wanderparkplatz zwischen Anhausen und Herbrechtingen
Anmeldeschluss: spätestens 7. Juni 2021 und maximal 5 Paare
über die Homepage: https://familien-pastoral.de/ehevorbereitung.html
Familienpastoral und Jugendreferat Heidenheim, Schnaitheimer Straße 19, 89520 Heidenheim, Telefon: 07321 – 931555, E-Mail: familienpastoral.hdh@drs.de
_______________________________________________________________________